Die Umsatzsteuer-Verprobung gehört zu den wichtigsten monatlichen Kontrollschritten in der Buchhaltung – und gleichzeitig zu den häufigsten Fehlerquellen.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie die USt-Verprobung Schritt für Schritt durchführen, worauf Sie achten müssen – und stellen Ihnen eine kostenlose Excel-Vorlage zur Verfügung,
mit der Sie Ihre Verprobung in wenigen Minuten erledigen.
Die Umsatzsteuer-Verprobung dient dazu, die plausible Übereinstimmung zwischen Buchführung und Umsatzsteuer-Voranmeldung zu prüfen.
Sie zeigt, ob alle steuerpflichtigen Umsätze korrekt erfasst und die abziehbaren Vorsteuerbeträge richtig berücksichtigt wurden.
Eine regelmäßige Verprobung verhindert spätere Überraschungen bei Betriebsprüfungen – und spart bares Geld.
Summen- und Saldenliste exportieren
Umsatzerlöse netto je Steuersatz (z. B. 19 %, 7 %)
Vorsteuerkonten (z. B. 1576, 1571, 1406)
USt-Beträge berechnen:
Nettoerlöse × Steuersatz = theoretische USt
Vergleich mit den USt-Voranmeldungswerten:
Sollwerte aus Buchhaltung
Istwerte aus übermittelter UVA
Differenzen prüfen:
Kleine Abweichungen können durch Rundungen entstehen – größere Unterschiede deuten auf fehlerhafte Kontierungen oder falsche Steuerschlüssel hin.
| Fehlerquelle | Beschreibung |
|---|---|
| z. B. 19 % statt 7 % oder „steuerfrei“ bei steuerpflichtigen Umsätzen | |
| häufige Ursache für Differenzen | |
| besonders bei Fahrzeugen oder PV-Anlagen | |
| offene Posten führen zu zeitlichen Abweichungen |
| Beschreibung | Betrag netto | Steuersatz | USt-Soll | USt-Voranmeldung |
|---|---|---|---|---|
| Inlandsumsätze 19 % | 100.000 € | 19 % | 19.000 € | 18.980 € |
| Inlandsumsätze 7 % | 20.000 € | 7 % | 1.400 € | 1.400 € |
| Differenz | – | – | 20 € | (Rundungsdifferenz plausibel) |
In Microdat wird dieser Vergleich automatisch vorgenommen – inklusive Differenzanalyse und Steuerkennzeichenprüfung.
Mit dem Microdat Modul „Finanzbuchhaltung“ läuft die Umsatzsteuer-Verprobung vollautomatisch im Hintergrund:
Abgleich zwischen UVA und FIBU-Werten
Warnmeldungen bei Differenzen
Steuerkennzeichen-Prüfung auf Buchungsebene
Kein Excel, kein händischer Rechenaufwand
Das spart Zeit, senkt Fehlerquoten – und macht Ihre Buchhaltung revisionssicher.
Wie oft sollte man die USt-Verprobung durchführen?
Ideal monatlich – spätestens vor jeder USt-Voranmeldung.
Was tun, wenn Differenzen auftreten?
Prüfen Sie die verwendeten Steuerschlüssel, offene Posten, Skonti oder manuelle Buchungen.
Kann Microdat die Verprobung automatisch durchführen?
Ja. Microdat vergleicht automatisch die USt-Konten mit der Voranmeldung und zeigt Differenzen sofort an.
Die Umsatzsteuer-Verprobung ist kein Pflichtprogramm, sondern ein Instrument zur Qualitätssicherung.
Mit dem richtigen Muster oder einer automatisierten Lösung wie Microdat behalten Sie volle Kontrolle –
und sparen sich gleichzeitig viel manuelle Nacharbeit.
Matthias Knauer ist ein erfahrener Online Business Coach, der sich darauf spezialisiert hat, Unternehmerinnen und Expertinnen dabei zu unterstützen, ihre Expertise in automatisierte, profitable Online-Systeme zu verwandeln. Mit über 15 Jahren Erfahrung hilft er seinen Kundinnen, ihre Online-Präsenz zu stärken, ohne sich im „Content-Hamsterrad“ zu verlieren.
Als Gründer von matthiasknauer.de bietet er individuelle Marketingstrategien, SEO-optimierte Websites und KI-gestützte Lösungen an, die darauf abzielen, nachhaltiges Wachstum mit Authentizität und Wirkung zu erzielen. Sein Ansatz kombiniert technisches Know-how mit einer ganzheitlichen Perspektive, um Unternehmerinnen zu helfen, ihre Markenidentität zu schärfen und ihre Zielgruppe effektiv zu erreichen.
Durch maßgeschneiderte Coaching-Programme und Ressourcen wie den „2-Comma-Growth-Club“ und kostenlose KI-Prompts unterstützt Mat seine Kundinnen dabei, ihre Geschäftsziele zu erreichen und ein Leben zu führen, das im Einklang mit ihren Werten steht.
Wenn du mit mir in Kontakt treten möchtest, kannst du <HIER> gerne „Hallo“ sagen.